Seit heute gibt es auch eine KBuddy Lite Version. Sie ist frei verfügbar, die Anzahl der gespeicherten Trainings ist allerdings auf drei beschränkt. Aber ich denke, zum Ausprobieren sollte das reichen. Zum Übernehmen der Trainings in die normale KBuddy Version, kann man in KBuddy Lite ein Backup erstellen und im normalen KBuddy dann wiederherstellen.
Archiv des Autors: Oleg
KBuddy Version 3.2 erschienen
Mit folgenden Neuerungen:
- Eine neue Rhythmusanzeige während des Trainings (die Einstellungen werden dafür ausgeblendet). Der Rhythmus kann pro Gerät eingestellt werden. Standardmäßig ist 4s bewegen, 2s halten und 4s bewegen eingestellt.
- Hintergrund Unterstützung.
- Neues CSV-Format, zum einfacheren Erstellen eigener CSV-Dateien.
- Fehlende Jahresanzeige in der Trainings pro Monat Ansicht behoben.
- Weitere Fehlerkorrekturen.
KBuddy Version 3.1 erschienen
mit folgenden Neuerungen:
- Neue Geräte: A5, B3 und B4.
- Neue Backup Funktion.
- Diverse Fehlerbehebungen.
KBuddy Version 3.0.1 erschienen
Kleines Update mit folgenden Neuerungen:
- Neue Einstellung zum Ignorieren des Lautlosschalters.
- Kleinere Fehlerbehebungen.
KBuddy Version 3.0 erschienen
Größeres Update mit folgenden Neuerungen:
- in der Trainingsansicht:
Man hat auf einem Blick die Übersicht, wie viele Geräte bereits trainiert wurden und wie viele noch anstehen.
Button um jederzeit das Training direkt verlassen oder unterbrechen zu können.
Unter iPhone 5 und iPod Touch 5. Generation ein Übersichtsgraph über die letzten 10 Trainings des jeweiligen Geräts. - Übersichtlichere Gewicht- und Zeitgraphen in der Liste der absolvierten Trainings.
- Mehr Statistiken:
Übersicht „Trainings pro Monat“
Top 10 Geräte.
Übersichtlichere Gewicht- und Zeitgraphen pro Gerät.
Top 10 Muskeln.
Trainingshäufigkeit der Muskel-Regionen (Bauch, Beine, Po, Arm, Rücken) - Eigene Geräte:
Bei den selbst erstellten Geräte kann nun auch eine Beschreibung und die trainierten Muskeln hinzugefügt werden
Als weiteres neues Feature gibt es KMotion, ab iPhone 4. KMotion zeichnet die Bewegung des iPhones während einer Übung auf und stellt sie anschließend in einem Graph dar. Zu finden im Trainingsplan, unter dem jeweiligen Gerät und dort die entsprechende Übung auswählen. KMotion muss einmalig unter Einstellungen aktiviert werden und kann dann auch pro Gerät aktiviert oder deaktiviert werden. KMotion-Daten können einzen als CSV-Datei exportiert werden.
Bitte zur Sicherheit vor einem Update immer die Trainingsdaten per CSV sichern (zu finden unter „Mehr > Weiteres > CSV mailen“).
KMotion
In der kommenden KBuddy 3.0 Version wird für alle, die mindestens ein iPhone 4 besitzen, ein neues Feature integriert sein: KMotion.
Mit KMotion wird die Bewegung des iPhones während des Trainings aufgezeichnet. KMotion belegt etwas mehr Speicherplatz als ein normales Training, nicht dramatisch viel, aber es summiert sich (ca. 30 KB pro Übung, weniger als 30 MB pro Jahr). Daher ist es standardmäßig deaktiviert, man kann es aber jederzeit in den Einstellungen aktivieren.
Wie bereits erwähnt wird die Bewegung des iPhones am Oberarm registriert, d.h. man muss das iPhone am Körper tragen. Ich persönlich trage es schon immer in einem Armband während des Trainings. Dies bedeutet allerdings, dass Geräte, bei welchen ich meinen Oberkörper bzw. Arm nicht bewege, auch nicht sinnvoll mit KMotion ausgewertet werden können. Daher kann man in den Geräteeinstellungen KMotion für die jeweiligen Geräte deaktivieren. Alternativ könnte man das Armband auch mal testweise um das Bein wickeln 🙂
Num zum KMotion Graph. Auf diesem wird die auf das iPhone wirkende Erdbeschleunigung in x-, y- und z-Richtung aufgetragen. Die Werte für die drei Koordinaten auf dem folgenden Bild wären: x = 0, y = -1 (die Anziehung der Erde nach unten) und z = 0. Wenn das iPhone „auf dem Bauch“ liegt (Display verdeckt) ist z = -1, der Rest 0. Achtung: Leider sind die Farben der Koordinaten in dem Apple Bild anders als in den KMotion Graphen.
Und hier mal ein paar Beispielgraphen von meinem Training:
Bei der A3 kann man gut sehen (obwohl das Bein trainiert wird), dass ich ca. ab Sekunde 45 unruhiger werden, vermutlich weil die Kraft nach lässt. Bei der E2 sieht man schön an der y-Koordinate, dass ich meinen Arm über 90 Grad gehoben habe, was man ja nicht soll. Im C1-Graphen sieht man ganz gut die Wiederholungen mit der ca. zwei Sekunden langen Wartezeit. Die H4 ist zwar auch eine Übung, die den Arm trainiert, aber leider funktioniert hier die Auswertung nicht so gut, da das iPhone kaum bewegt wird.
Alles in allem meiner Meinung nach eine interessante Methode zur Trainingsauswertung. Ich bin kein Physiotherapeut und kann nicht beurteilen, in wie weit die Schlussfolgerungen, die ich oben gezogen habe stimmen, aber für mich klingen sie logisch 🙂 Ich würde mich natürlich über Kommentare freuen, wenn sich besser jeman damit auskennt.
KBuddy Version 2.1.1 erschienen
Dieses Update korrigiert einen Fehler, welcher den Start auf iOS 3.x Geräte verhinderte.
KBuddy Version 2.1 erschienen
Mit diversen Fehlerkorrekturen und Anpassungen für das kommende iOS 6.
KBuddy Version 2.0.1 erschienen
Endlich ist die Verison 2.0.1 erschienen, diese behebt den fehlerhaften Versand des PDF-Trainingsplans. Außerdem wurde die Gewichtsvoreinstellungen bei der manuellen Eingabe eines Trainings verbessert.
Ist schon erstaunlich wie lange Apple diesmal gebraucht hat. 18.6 hochgeladen, 26.6 von Apple getestet und abgelehnt, weil KBuddy auf dem iPad abgestürzt ist, meiner Meinung nach grundlos, denn den betroffenen Abschnitt habe ich schon lange nicht mehr geändert. 27.6 KBuddy angepasst und neues Update hoch geladen Phone Number Trace , 09.7 von Apple überprüft und für OK befunden.
KBuddy Version 2.0 erschienen
Mit folgenden neuen Features:
- neue Geräte: K2, K3, K4
- neue Ansicht zum manuallen Erstellen eigener Trainings
- Button zum Löschen eigener Geräte (unter den Geräteeinstellungen)
- Geräte können auf Wiederholungen umgestellt werde (ohne Gewicht)
- Minimale/Maximale Zeit zusätzlich einstellbar pro Gerät
- aktualisierter CSV Exporter/Importer, der jetzt auch alle Geräteeinstellungen ex- und importiert
Diverse Fehlerkorrekturen.